Ihr Kind im Fokus.

Liebe Eltern,

Willkommen in unserer reformpädagogischen, privaten Grundschule in Freiburg. Wir schaffen Raum für kindliche Neugier und erleben im Alltag die Naturwissenschaft hautnah. Durch zahlreiche außerschulische Lernorte machen wir das Lernen zu einem Erlebnis und entdecken und gestalten gemeinsam die Zukunft. Im Mittelpunkt steht die Freude am Lernen in einer vorbereiteten Umgebung.

Das Besondere an unserer reform-pädagogischen, „kleinen und feinen“ Ganztagesschule ist, dass keines der Kinder während seines Lernprozesses alleine gelassen wird. Eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeits­entwicklung Ihres Kinder ist uns wichtig . Lehrer und Lernbegleiter stehen geschlossen an der Seite ihrer Schüler und bemühen sich gemeinsam um einen ganzheitlichen Lernerfolg, auch außerhalb des Unterrichts.

Die Kopernikus Grundschule ist eine staatlich anerkannte Grundschule im Freiburger Stadtteil St. Georgen. Die Unterrichtsinhalte entsprechen dem Bildungsplan von Baden-Württemberg. Sie untersteht dem Privatschulgesetz von Baden-Württemberg und wurde 2011/2012 eröffnet.

Als Ganztagsschule mit Nachmittagsbetreuung trägt sie im besonderem Maße zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei.

Ihr reformpädagogisches Konzept beruht auf den Grundlagen von Elise und Celestine Freinet, Maria Montessori und Peter Petersen, weiterentwickelt von Gisela Weidemann.

Um die gesellschaftliche Realität und Pluralität im Schulalltag zu spiegeln, wird in altersgemischten Lerngruppen (Familienklassen) gearbeitet.

Klasse 1- 4 sind in einer Klasse, kleine Klassengröße, familiäres Miteinander

Die Kopernikus Grundschule hat die Schwerpunkte Naturwissenschaften und Technik. Es gilt in der Lernforschung als nachgewiesen, dass im Vor- und Grundschulalter Interessen, Begabungen, Lernfähigkeiten und Lernbereitschaft entscheidend geprägt werden.

Eine naturwissenschaftlich-technische Elementarbildung ist daher Basis für ganzheitliches Entdecken und Lernen und beschäftigt sich stark mit den Lebensbereichen der Kinder. Dies betrifft Jungen und Mädchen heutzutage gleichermaßen.“

Nach dem Immersionsprinzip wird den Kindern „Fremdsprache von Anfang an“ angeboten. Ein Muttersprachler begleitet die Kinder den ganzen Tag über und spricht Englisch mit ihnen. So wird ein spielerisches Erlernen der Sprache ermöglicht. Ein Englischblock pro Woche ab Klasse 2 vertieft das Aufgenommene.

Um die gesellschaftliche Realität und Pluralität im Schulalltag zu spiegeln, wird in altersgemischten Lerngruppen gearbeitet.

Schulische und außerschulische Lernorte werden miteinander verknüpft, so dass das Lernen immer und überall stattfinden kann.

Klasse 1- 4 sind in einer Klasse, kleine Klassengrößen ermöglichen ein familiäres Miteinander.

 

Die Kopernikus Grundschule kooperiert mit den ihr vorgelagerten Bildungseinrichtungen des freien Trägers concept maternel gGmbH. Die entwicklungspädagogischen Dikta

„Zukunft entdecken“ & „Bildung von Anfang an“

stehen als oberste Leitsätze über allen Einrichtungen. Das garantiert Ihnen eine durchgängige und professionelle Begleitung und Förderung Ihrer Kinder in ihrem individuellen Lebens-, Entwicklungs- und Bildungsprozess.

Die Kopernikus Grundschule liegt in Freiburg-St. Georgen. Die Anbindung an eine Kindertagesstätte für Kinder von 0-6 Jahren mit großen Aussenflächen zur gemeinsamen Nutzung bieten eine optimale Infrastruktur für Kinder.

  • – Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
  • – Schnelle Erreichbarkeit über die B3
  • – Ausreichend Parkplätze für Fahrräder
  • – Extra eingerichtete Haltezone für PKWs

Sie sind mit Ihrer bisherigen Grundschule nicht zufrieden oder sind gerade erst nach Freiburg gezogen? Bei Schulwechsel kann Ihr Kind bei uns flexibel in die Klasse integriert werden. Eine Einschulung während des Jahres begleiten wir individuell.

Auf einen Blick

1

Staatlich anerkannte Grundschule

Die Kopernikus Grundschule ist eine staatlich anerkannte Grundschule im Freiburger Stadtteil St. Georgen. Die Unterrichtsinhalte entsprechen dem Bildungsplan von Baden-Württemberg. Sie untersteht dem Privatschulgesetz von Baden-Württemberg und wurde 2011/2012 eröffnet.

KinderbildungszentrumS.Georgen
2

Reformpädagogik

Wir sind eine freie Schule mit reformpädagogischem Konzept auf den Grundlagen von Elise und Celestine Freinet, Maria Montessori und Peter Petersen, weiterentwickelt von Gisela Weidemann. Dabei ist uns eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung wichtig.

blume
3

Ganztagsschule

Als Ganztagsschule mit Nachmittags­betreuung und Ferien­betreuung trägt sie im besonderem Maße zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei.
SONY DSC
4

Für Weltentdecker & Forscher​

Mit dem  Schwerpunkt Naturwissenschaft & Technik schaffen wir Raum für kindliche Neugier und erleben im Alltag die Naturwissenschaft hautnah.

bach_gross
5

Medienbildung

Wir legen großen Wert auf medienunterstützte Lehr- und Lernmethoden. Unsere Grundschüler werden seit dem Schuljahr 18/19 mit einem neuen pädagogischen Gesamtkonzept auf die modernen Gegebenheiten des digitalen Alltags vorbereitet.

Medien_neu
6

Lerngruppen und Lernorte

Um die gesellschaftliche Realität und Pluralität im Schulalltag zu spiegeln, wird in altersgemischten Lerngruppen gearbeitet. Schulische und außerschulische Lernorte werden miteinander verknüpft, so dass das Lernen immer und überall stattfinden kann.

lernorte
20200421_141947
7

Schulhund Stella

Lange Jahre hat uns unsere Schulhündin Mala begleitet. Da sie nun im Hundehimmel ist, vertritt Stella sie würdig und steht den Kindern als Mutmacher, Seelentröster und Spielkameradin zur Seite.

Naturwissenschaft & Technik

Die Kopernikus Grundschule hat die Schwerpunkte Naturwissenschaften und Technik. Es gilt in der Lernforschung als nachgewiesen, dass im Vor- und Grundschulalter Interessen, Begabungen, Lernfähigkeiten und Lernbereitschaft entscheidend geprägt werden.

Eine naturwissenschaftlich-technische Elementarbildung ist daher Basis für ganzheitliches Entdecken und Lernen und beschäftigt sich stark mit den Lebensbereichen der Kinder. Dies betrifft Jungen und Mädchen heutzutage gleichermaßen.

Den Forscherdrang entwickeln

Für Weltentdecker & Forscher

Wir suchen mit den Kindern zusammen nach Antworten

Die Kinder sollen die Chance bekommen, ihrer Neugierde und ihrem Forscherdrang nachgehen zu können um selbst zu erfahren, welchen Naturgesetzen die Welt zugrunde liegt. Sie sind präzise und leidenschaftliche Beobachter, weil sie noch mit wenigen Vorurteilen an die Materie herangehen. 

Es wird entdeckt, gestaunt, zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt. Gerade im Grundschulater stellen Kinder sich ständig Fragen, die auf das Entdecken und Erforschen ihrer Umwelt und deren Zusammenhänge abzielen. Die Kopernikus Grundschule will mit den Kindern zusammen nach Antworten suchen.

 

Mikroskopie

Magisches Portal in
eine fremde Welt

Das Mikroskop ein Neugier-Motor für Kinder

Im Rahmen der Digitalisierung wird Mikroskopieren für Schüler der Kopernikus Grundschule angeboten. Der Umgang mit den Mikroskopen soll den Schülern die Tür zur Welt der Forschung öffnen und die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken. Für die praktische Umsetzung im Unterricht kommen unterschiedliche Mikroskope zum Einsatz.

Um das selbständige Arbeiten des einzelnen Schülers zu ermöglichen, werden robuste Feldmikroskope zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Handhabung einfach, haben eine akzeptable Optik und können einfach transportiert werden.

Als Ergänzung dazu, können die Kinder am „Labormikroskop“ gemeinsam unter Aufsicht arbeiten. Es verfügt über eine Schnittstelle zum Activ Panel, der digitalen Tafel. Seine optische Qualität ist hervorragend und bietet stationär und mit Netzstrom ein digitales Forschungsmedium, das neben der Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Kinder auch ideale Berührungspunkte mit dem Curriculum der Medienbildung ermöglicht.

Die aus diversen mikroskopischen Versuchen selbst generierten Bilder zu diskutieren, zu bearbeiten und zu dokumentieren, schafft eine fantastische Lernumgebung, die darauf abzielt, Naturwissenschaft & Technik anschaulich zu vermitteln

Experimente-Werkstatt

Direkter Kontakt zur Natur

Wir suchen mit den Kindern zusammen nach Antworten

Kinder mögen Experimente, da sie von Natur aus neugierig sind. Mit diesem Angebot möchten wir den Forscherdrang der Kinder unterstützen. Wir werden verschiedene Versuche und Experimente zu den Elementen Luft, Feuer, Wasser und Erde durchführen, sowie aus den Bereichen der Chemie, Biologie und Physik.

Die Kinder erhalten hierbei keinen naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie sollen dabei vielmehr entdecken, sich wundern und Fragen entwickeln, die uns zu einem bestimmten Sachverhalt führen und auf diese Weise das naturwissenschaftliche Arbeiten kennenlernen.

Das kreative, wie auch logische Denken ist gefragt, daher können alle Kinder etwas für sich mitnehmen. Nicht zuletzt macht das Experimentieren einfach Spaß und sorgt immer wieder für Staunen!

Wer ist eigentlich Kopernikus?

Warum heißen wir Kopernikus Grundschule?

Die Welt begreifen...

Schon der Namenspatron Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) war seiner Zeit weit voraus und hat ein „neues Weltbild“ in seiner Epoche geschaffen. Die Erde wurde von ihm aus dem Mittelpunkt der Welt herausgelöst und als einfacher Planet eingestuft.

Ihre bisherige Stelle sollte nun die Sonne einnehmen. Um sie als Zentrum ließ er von nun an die Planeten und auch die Erde kreisen. In diesem Sinn soll auch die Kopernikus Grundschule Kindern die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bieten, sich die Welt begreifbar und erlebbar zu machen.

 

Leitbild

Die Konzeption der Kopernikus Grundschule wurde gemeinsam mit Sozialpädagogen, erfahrenen Lehrern und Eltern erarbeitet. Ziel war es im Schulalltag eine ganzheitliche Sichtweise zu garantieren, die die Individualität jedes einzelnen Kindes berücksichtigt und fördert.

Kinder sind individuelle Persönlichkeiten, die in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert und gestärkt werden sollen. Die Pädagogen der Kopernikus Grundschule haben Vertrauen in die eigenen Wachstumskräfte der Kinder und lassen ihnen die notwendige Zeit für ihre Persönlichkeitsentwicklung.

Lernen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Pädagogen der Kopernikus Grundschule sehen es als ihre Aufgabe, diesen Lerneifer zu fördern. Dabei wird jedes Kind berücksichtigt, in dem ihm sein eigener Lernweg in seinem eigenen Tempo zugestanden wird.

Die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen ist ein wichtiger Baustein für ein gelingendes Miteinander in einer Gemeinschaft. Die Pädagogen der Kopernikus Grundschule unterstützen die Kinder darin, Rücksicht und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen und sich in gesellschaftlichen Zusammenhängen zurechtzufinden.

Das selbstständige Entdecken, Erleben und Verstehen ist eine sehr wertvolle Erfahrung und der Schlüssel zum Lernerfolg. Deshalb ist es ein zentrales Anliegen der pädagogischen Arbeit der Kopernikus Grundschule, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. 

Lernen in altersgemischten Familienklassen

Um die gesellschaftliche Realität und Pluralität im Schulalltag zu spiegeln, wird in altersgemischten Lerngruppen (Familienklassen) gearbeitet. Klasse 1- 4 sind in einer Klasse. Es sind kleine Klassen, die für familiäres Miteinander sorgen.

 
Die Freiarbeit nach Lernplan
 
Die Freiarbeit ist eine weitere Unterrichtsform in der Kopernikus Grundschule. In der dafür vorbereiteten Umgebung können die Kinder individuell und selbstständig eigene Lernwege gehen, sich Dinge aneignen und ihre Lernbiografie aktiv mit gestalten. Stets werden sie dabei von einem der Pädagogen begleitet.  
 
Der Lernplan
 
Die Lernplanarbeit ist die wichtigste Methode zur Öffnung des Unterrichts und schafft Freiraum, damit das Lernen zum Erfolg führt. Der Wochenplan ist eine Hilfe für die Kinder, ihr Lernen selbst zu organisieren. Diesen können sie in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten.
 

Wochenrückmeldungen

Jede Woche erhalten die Kinder eine Wochenrückmeldung. Der Inhalt hierzu variiert: Was wurde in der Woche gelernt, welche Themen wurden behandelt. Zudem wird über das Arbeits- und Sozialverhalten berichtet.

Fächerübergreifendes Lernen

Gesellschaft und auch Schule haben sich längst weiter entwickelt, als es herkömmliche Fachlehrpläne beschreiben können. Die Themen des Unterrichts müssen für die Schüler wieder erkennbar sein und einen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit herstellen. Schule muss Kinder und Jugendliche auf die Welt vorbereiten, wie sie ist, als eine Verknüpfung vieler einzelner Aspekte zu einem Ganzen. 
 

Sozial-integrative Unterrichtsformen

Statt der üblichen lehrerzentrierten Unterrichtsform stehen in der Kopernikus Grundschule deshalb die schülerorientierten, bzw. die sozial-integrativen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Gesprächskreis und Lernplan im Vordergrund. Somit ist der Pädagoge nicht mehr in erster Linie für Planungs- und Entscheidungsprozesse verantwortlich, sondern übernimmt die Rolle eines Beraters und Begleiters.

Medienbildung Grundschule

Medienpädagogik als Perspektive & Herausforderung

Die Digitalisierung von Schule und Unterricht ist Perspektive und Herausforderung in einem. Digitale Medien und Werkzeuge verändern nicht nur die Kommunikation sondern erlauben neue Ansätze für die Unterrichtsgestaltung (z.B. mit dem Activ Panel). Hier wird den Kindern auf völlig neue Weise Wissen zugänglich gemacht.

In unserer, sich rasant entwickelten Welt, ist es uns wichtig, die Schüler auf die modernen Gegebenheiten des digitalen Alltags vorzubereiten und ihre Medienkompetenzen im Rahmen klar definierter Kompetenzfelder kindgerecht zu schulen.

Inhaltsbereiche unserer Medienbildung

Nicht verbieten, sondern aktiv unterstützen.

Die digitale Welt begreifen...

Medienpädagogik darf sich nicht auf Verbote beschränken, sondern muss darauf abzielen, die Mediennutzung der Kinder aktiv zu unterstützen.
 
Es liegt uns am Herzen, Ihre Kinder auf einen fundierten Start in die mediale Welt von Morgen vorzubereiten, weg von statischem Faktenwissen hin zu kreativen Herangehensweisen und gesteigerter Problemlösungs-kompetenz.

Unsere Schüler lernen, verschiedene mediale Gestaltungsmittel zu vergleichen & anzuwenden,

-> z. B. durch den Vergleich verschiedener Kameraperspektiven, Beleuchtungseinstellungen oder die Kombination von Bildern mit Ton und Text (in der Multimedia AG)

Wir versetzen sie in die Lage, mediale Einflüsse aufzuarbeiten und zu verarbeiten,

-> z. B. durch eine Sensibilisierung dafür, dass Medien Gefühle und Wünsche beeinflussen können.

Wir helfen den Kindern dabei, die Produktion und den Konsum von Medien zu reflektieren,

-> z. B. durch die Förderung des Verständnisses, wie eine Information auf eine bestimmte Website kommt und wer, warum bzw. wie man diese aufruft.

Kompetenzfelder der Medienbildung

5 Minimonster als Medienguides

Die digitale Welt begreifen...

Wir arbeiten mit einem symbolischen Leitsystem für die Kinder. Unsere 5 Minimonster-Medienguides führen die Schüler als Leitfiguren durch die unterschiedlichen Kompetenzfelder.

Im Rahmen von definierten Fächern bzw. symbolischen Lernorten findet eine inhaltliche Abgrenzung des medienpädagogischen Lernstoffes statt.

START-IT

Bedienen @
Anwenden

SURFLABOR

Informieren @
Recherchieren

INTERNETZ-KUNDE

Analysieren @
Reflektieren

ABCHAT.DE

Kommunizieren @
Kooperieren

MEDIA-WERKSTATT

Produzieren @
Präsentieren

Der Unterricht am Activ Panel

DIE Innovation für den Unterricht

Eine einzigartig, vernetzte Lernumgebung

Mehrere Schüler können gleichzeitig Ideen austauschen, im Team Problemlösungen entwickeln sowie Bilder und digitalen Inhalt bearbeiten. Das zieht die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich und motiviert sie, konzentriert wie kreativ zu arbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Aktualität – Bücher veralten schnell und sind zudem recht eindimensional.

Ein, zwei kleine analoge Bilder zu einem Thema begrenzen oft die visuellen Eindrücke für die Schüler. Bei sämtlichen Lerninhalten steht mit dem Activ Panel die Visualisierung ausgewählter Online-Kanäle zur Verfügung und erleichtert die Veranschaulichung enorm.

Letztlich ersetzt das Active Panel aber keine klassischen Unterrichtsmethoden. Stattdessen wird beides da, wo es passt, sinnvoll miteinander verknüpft. So können analoge Techniken wie Fotografieren, Schneiden, Malen und Schreiben beispielsweise an einem Activ Panel zusammengeführt und dort noch einmal zu einem Medienbeitrag überarbeitet werden.

Es geht eben vor allem darum, den Kindern einen selbstverständlichen und verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beizubringen, somit werden die digitalen Möglichkeiten ergänzend im Unterricht eingesetzt.

Das sind Grundlagen, auf denen sie später aufbauen können.

Infocenter

1

Ganztagsschule

Als Ganztagesschule gibt es in der Kopernikus Grundschule auch nachmittags verpflichtende Unterrichtszeiten in denen die Kinder, vor allem in Projektarbeit, miteinander lernen.

  • – Am Montag, ab Klasse 2 Dienstag (oder Mittwoch); Donnerstag bis 15:30 Uhr
  • – Mittwoch (oder Dienstag) und Freitag bis 14 Uhr

Um der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden, wird darüber hinaus eine professionelle Betreuung vor dem Unterricht (ab 7.30 Uhr) und nach dem Unterricht (bis 17.00 Uhr) angeboten.

Eine flexible Unterrichtsplanung wird ermöglicht sowie ein umfassendes Freizeitangebot.

Als einzige Freiburger Grundschule bietet die Kopernikus Grundschule neben der täglichen Nachmittagsbetreuung 6 Wochen Betreuung in den Schulferien.

Im Schulgeld sind 6 Wochen ganztägige Betreuung in 12 Wochen der offiziellen Schulferien enthalten.

Die Betreuung findet auf dem Schulgelände statt und erleichtert den Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unter anderem werden der große Schulhof mit Wasserpumpe und Garten sowie die hauseigene Kinder-Werkstatt genutzt.

Bis 17 Uhr wird in der Nachmittagsbetreuung gespielt, gebastelt, Projektarbeiten weitergeführt, aber keine unterrichtsrelevanten Themen bearbeitet – es ist Freizeit.

Das interdisziplinäre Team setzt sich aus Fachkräften mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen.

Staatlich anerkannte Lehrkräfte mit 1. und 2. Staatsexamen, Erzieher/innen, Fachlehrer und ausgebildete Handwerker setzten sich gemeinsam für die optimale Betreuung und Bildung Ihrer Kinder ein.

Reformpädagogische Weiterbildungen, Supervisionen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der konzeptionellen Standards sorgen für eine hohe Beteiligung und Selbstverantwortung und sichern die fachliche Qualität in der Kopernikus Grundschule.

5

Interesse?

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben.

Für eine Anmeldung benötigen wir den ausgefüllten Aufnahmeantrag. Wir laden Sie dann zu einem persönlichen Gespräch, gerne zusammen mit Ihrem Kind, ein.

Bitte schicken Sie uns die vollständigen Unterlagen per Post oder Mail zu:


Gesellschaft für Bildungsconcepte mbH
Riegeler Straße 2 / Bauteil II
79111 Freiburg

verwaltung@kopernikus-grundschule.de

Die Kopernikus Grundschule erhält ausschließlich Zuschüsse nach dem Privatschulgesetz vom Ministerium für Kultus, Unterricht und Sport Baden-Württemberg. Um kostendeckend arbeiten zu können definiert der Elternbeitrag sich wie folgt:


Die Kosten für die umfassenden Leistungen betragen 367 / Monat und Schüler/in.

Enthalten sind:

  • das Schulgeld
  • tägliche Betreuung (Mo bis Fr – vor und nach dem Unterricht)
  • 6 Wochen ganztägige Ferienbetreuung
  • Dieser Betrag kann teilweise steuerlich geltend gemacht werden.

 

Die Essenskosten werden extra veranschlagt:

  • pro Mahlzeit € 4,60.
  • ca. 92 / Monat und Schüler/in (je nach Anzahl der Kalendertage)

Die Kopernikus Grundschule ist offen für alle Schüler/innen. Deshalb bietet sie einkommens-schwachen Familien einen ermäßigten Beitrag. Detaillierte Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch.

Vielseitigkeit

Aktivitäten & Sport

Sich bewegen und Sport treiben

Das macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit und gesund.

Die Kopernikus Grundschule bietet ihren Schülern und Schülerinnen, innerhalb des Sport- und Schwimmunterrichts laut Bildungsplan Baden-Württemberg, regelmäßig verschiedene Sportangebote wie Schwimmen, Leichtathletik, Turnen sowie beliebte Klassiker wie Fußball, Völkerball und Co. an, um der Bewegungsarmut und den einseitigen Belastungen im Kindesalter entgegen zu wirken.

Kreativwerkstatt

Ausprobieren und Gestalten

Handwerk in Theorie und Praxis

In der kreativen Werkstatt haben die Kinder die Möglichkeit intrinsisch an ihren eigenen individuellen Projekten zu arbeiten. Dabei steht die kindliche Neugier, das Ausprobieren und das praktische Tun im Vordergrund.

Die Kinder haben, nach dem Prinzip der Freiwilligkeit, die Möglichkeit prozessorientiert ihren Ideen und Fantasien freien Lauf zu lassen. So lernen die Kinder spielerisch und ganzheitlich wertvolle Fähigkeiten und Fertigkeiten (grob-, fein- und graphomotorisch) für das alltägliche Leben, erleben sich als selbstwirksam und stärken dabei ihr Selbstbewusstsein – welches Resilienz fördert.

Die Kinder können zwischen verschieden Materialien wählen, wie beispielsweise: Holz, Papier, Ton, Stoff, Naturmaterialien, Alltagsmaterialien etc., das den Kindern die Möglichkeit gibt zu partizipieren und sich auf vielfältigen Möglichkeiten auszudrücken. In ihren Prozessen werden die Kinder offen, zugewandt und wertschätzend begleitet und unterstützt.

Fremdsprache

I like to go to school 😉

Fremdsprache von Anfang an

An der Kopernikus Grundschule wird den Kindern „Fremdsprache von Anfang an“ angeboten. Ein Muttersprachler begleitet die Kinder den ganzen Tag über und spricht nur Englisch mit ihnen. So wird ein spielerisches Erlernen der Sprache ermöglicht.
 
Ab Klasse 2 vertieft ein Englischblock pro Woche das Aufgenommene.

Die Schüler erwerben so die neue Sprache im Alltag, ohne ständige Erinnerung daran, dass sie sich eine Fremdsprache erarbeiten. Im Laufe der Zeit entwickelt sich so ein Gerüst von Grundbegriffen, mit deren Hilfe die Schüler ihre Arbeitsanweisungen immer besser verstehen.

Grünes Klassenzimmer

Unser grünes Klassenzimmer

Lernen mit Kopf, Herz & Hand

Auf dem abwechslungsreichen Stundenplan der Kinder steht mittwochs im Wechsel das grüne und das digitale Klassenzimmer.

Das grüne Klassenzimmer bietet den optimalen Rahmen, um Unterricht im Freien durchzuführen. Viele Inhalte aus den Fächern Sachunterricht, Sport und Kunst können in der Natur auf leichte und spielerische Weise umgesetzt werden. Sei es den Wald in seinen jahreszeitlichen Veränderungen zu beobachten, mit den verschiedenen Sinnen die Natur zu entdecken oder sich mit Hilfe einer Karte und einem Kompass in der Schulumgebung zu orientieren. Draußen in der Natur lernen die Kinder die Stärkung des sozialen Miteinanders und entwickeln ein tolles Gemeinschaftsgefühl.

Neben der Bewegung (Bildungsplan Bewegung, Spiel, Sport), die für eine gesunde kindliche Entwicklung sorgt, ist die Verknüpfung von naturwissenschaftlichen Aspekten (Bildungsplan Sachunterricht) und Überprüfung von Gelernten in der Praxis, von großem Vorteil.

  • Stärkung des sozialen Miteinanders
  • Gemeinschaftsgefühl
  • Bewegung für eine gesunde kindliche Entwicklung
  • Außerschulischer Lernort
  • Verknüpfung naturwissenschaftlicher Aspekte
  • Überprüfung des Gelernten in der Praxis
  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • Inhalte aus dem Bildungsplan werden umgesetzt (Bildungsplan Bewegung, Spiel, Sport; Bildungsplan Sachunterricht)

News

Bild-Panel-1024×439

Infoabend am Di, den 18.10.22 um 18:00 Uhr

Online-Infoabend (oder analog) der Kopernikus Grundschule am Di, den 18.10.22 um 18:00 Uhr, mit Anmeldung bis 13.10.2022 Digitalisierung von Schule und Unterricht in der Kopernikus Grundschule Digitalisierung von Schule und…
KinderbildungszentrumS.Georgen

Infoabend am Di, den 17.01.23 um 18:00 Uhr

Online-Infoabend (oder analog) der Kopernikus Grundschule am Di, den 17.01.23 um 18:00 Uhr, mit Anmeldung bis 12.01.2023 Digitalisierung von Schule und Unterricht in der Kopernikus Grundschule Digitalisierung von Schule und…
1

Viel mehr als „Plutimikation“

  „Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen“ Astrid Lindgren Bei der diesjährigen Einschulung standen die Feierlichkeiten ganz unter dem Thema der Buchfigur Pippi…
3

Neuer Kurs auf digitale Bildung im Schuljahr 18/19

Bei der Kopernikus Grundschule setzt man künftig auch auf medienunterstützte Lehr- und Lernmethoden. Die Grundschüler werden ab dem Schuljahr 18/19 mit einem neuen pädagogischen Gesamtkonzept auf die modernen Gegebenheiten des…

Kopernikus Grundschule
Obere Hardtstraße 12 | 79114 Freiburg

Träger:
Gesellschaft für Bildungsconcepte mbH
Riegeler Straße 2 / Bauteil II
79111 Freiburg
Telefon: +49 761 766 87 660
Telefax: +49 761 766 87 125
E-mail: verwaltung@kopernikus-grundschule.d