Über Uns
Reformpädagogische Grundschule
Schule in freier Trägerschaft

Ihr Kind Im Fokus
Die Konzeption der Kopernikus Grundschule wurde gemeinsam mit Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, erfahrenen Lehrpersonen und Eltern erarbeitet. Ziel war und ist es, im Schulalltag eine ganzheitliche Sichtweise zu garantieren, die die Individualität jedes einzelnen Kindes berücksichtigt und fördert.

Pädagogische grundsätze
Individuell
Kinder sind individuelle Persönlichkeiten, die in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert und gestärkt werden sollen. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Kopernikus Grundschule haben Vertrauen in die eigenen Wachstumskräfte der Kinder und lassen ihnen die notwendige Zeit für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Grundbedürfnis
Lernen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Kopernikus Grundschule sehen es als ihre Aufgabe, diesen Lerneifer zu fördern. Dabei wird jedes Kind berücksichtigt, indem ihm sein eigener Lernweg in seinem eigenen Tempo zugestanden wird.
Entwicklung
Die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen ist ein wichtiger Baustein für ein gelingendes Miteinander in einer Gemeinschaft. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Kopernikus Grundschule unterstützen die Kinder darin, Rücksicht und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen und sich in gesellschaftlichen Zusammenhängen zurechtzufinden.
Selbstständig
Das selbstständige Entdecken, Erleben und Verstehen ist eine sehr wertvolle Erfahrung und der Schlüssel zum Lernerfolg. Deshalb ist es ein zentrales Anliegen der pädagogischen Arbeit der Kopernikus Grundschule, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.
Methodische Grundsätze
Altersgemischte Lerngruppen
Um die gesellschaftliche Realität und Pluralität im Schulalltag zu spiegeln, wird in altersgemischten Lerngruppen (Familienklassen) gearbeitet. Unsere Familienklassen sind kleine Klassen, die für familiäres Miteinander sorgen.
Die Freiarbeit
Die Freiarbeit ist eine weitere Unterrichtsform in der Kopernikus Grundschule. In der dafür vorbereiteten Umgebung können die Kinder individuell und selbstständig eigene Lernwege gehen, sich Dinge aneignen und ihre Lernbiografie aktiv mitgestalten. Stets werden sie dabei pädagogisch begleitet.
Der Lernplan
Die Lernplanarbeit ist die wichtigste Methode der Kopernikus Grundschule. Der Lernplan ist eine Hilfe für die Kinder, ihr Lernen selbst zu organisieren. Diesen können sie in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten.
Fächerübergreifendes Lernen
Gesellschaft und auch Schule haben sich längst weiter entwickelt, als es herkömmliche Fachlehrpläne beschreiben können. Die Themen des Unterrichts müssen für die Schülerinnen und Schüler wieder erkennbar sein und einen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit herstellen. Schule muss Kinder und Jugendliche auf die Welt vorbereiten, wie sie ist, als eine Verknüpfung vieler einzelner Aspekte zu einem Ganzen.
Sozial-integrative Unterrichtsformen
Statt der üblichen, lehrerzentrierten Unterrichtsform stehen in der Kopernikus Grundschule deshalb die schülerorientierten bzw. die sozial-integrativen Unterrichtsformen wie hauptsächlich der Lernplan, die Freiarbeit, die Partnerarbeit, die Gruppenarbeit und der Gesprächskreis im Vordergrund.


Schulhündin Stella
Unsere Schulhündin Stella bereichert den Schulalltag mit ihrer fröhlichen und verspielten Art. Im Klassenraum sorgt Sie für eine ruhige Atmosphäre. In den Pausen ist sie Spielkameradin der Kinder. Die Kinder lernen den Umgang mit einem Tier und knüpfen teils engen Kontakt. Durch diese emotionale Bindung steigert sich die Schulfreude.
Die „Neue Schule Athen“ und die Kopernikus Grundschule kooperieren, um eine Zusammenarbeit im Bereich der Bildung und Erziehung zu fördern. Einmal im Jahr besuchen uns die griechischen Freunde in der Schule für den kulturellen Austausch.
Entdecken, Lernen, Wachsen – Gemeinsam auf Entdeckungsreise! Erlebe bei uns die Vielfalt!
stehen als oberste Leitsätze. Das garantiert Ihnen eine durchgängige und professionelle Begleitung und Förderung Ihrer Kinder in ihrem individuellen Lebens-, Entwicklungs- und Bildungsprozess.
